Das BPatG hat in einem von uns geführten Verfahren zu der Marke „Natura Balance“ entschieden, dass der angesprochene Verkehr zwar den jeweiligen Sinngehalt der beiden Wortbestandteile der Marke verstehen wird und insoweit einen beschreibenden Bezug zu den beanspruchten Waren und Dienstleistungen herstellen wird, aber dies allein nicht ausreichend sei. BPatG stellt sich gegen das DPMA …
Vorteile einer Marke
Die Vorteile einer eigenen Marke lassen sich nicht oft genug betonen. Aus wirtschaftlicher und markenrechtlicher Sicht hat die Marke viele Vorteile. …

Bewertungslöschung bei kununu.com
Das online Bewertungsportal der kununu GmbH bietet Arbeitnehmern die Möglichkeit, ihre Arbeitgeber anhand von verschiedenen Kriterien wie Unternehmenskultur, Arbeitsbedingungen und Karrieremöglichkeiten zu bewerten. Die Bewertungen können durch Abgabe von Sternen auf einer Skala von einem bis fünf Sternen und durch einen kurzen Text anonym abgegeben werden. Das Bewertungsportal der kununu GmbH dient potenziellen Arbeitnehmern als …
Unsere Rechtsauffassung bestätigt: OLG Hamburg Weiterempfehlungsfunktion bei Amazon zulässig
Gegenstand eines aktuellen Urteils des Hanseatischen Oberlandesgerichtes (OLG Hamburg, Urteil vom 14.02.2019, Az. 5 U 4/18), welches wir für einen unserer Mandanten erstreiten konnten, war die aktuelle Weiterempfehlungsfunktion der Handelsplattform Amazon. Die Weiterempfehlungsfunktion befindet sich im Angebot hinter einem Briefumschlag-Symbol. Bei einem Klick auf das Briefumschlag-Symbol öffnete sich für den Verbraucher das eigene E-Mail Programm …
Haftung der Softwarehändler
Die Haftung des Softwarehändlers für Software-Fehler ist immer wieder Gegenstand unserer Beratung. Nachfolgend finden Sie einen kurzen Überblick und ein paar hilfreiche Tipps zu diesem Thema: Bei der Einordnung des Handels mit Software unter die zivilrechtlichen Vertragsarten kommt es auf verschiedene Aspekte an. Einen guten Start bei der Einordnung des eigenen Vorhabens bildet die Abgrenzung …
Abmahnung und Bußgeld wegen Verstoßes gegen das Verpackungsgesetz?
Seit dem 01.01.2019 haben Händler das neue Verpackungsgesetz zu beachten. Wichtig ist, dass ohne eine zentrale Registrierung niemand mehr gewerblich Versandverpackungen nutzen darf. Das Gesetz hat damit erhebliche Auswirkungen für Onlinehändler und den Internethandel. Das Verpackungsgesetz (VerpackG) trat am 01.01.2019 in Kraft und hebt damit die bisherige Verpackungsverordnung auf. Das Gesetz finden Sie hier: Ziel …
BGH bestätigt: Pfändung einer Domain möglich
Die Pfändung einer Domain ist ein typisches Problemfeld im IT-Recht. Gläubiger schrecken vor der Verwertung einer Domain regelmäßig zurück oder wissen schlicht nicht, dass auch eine Domain des Schuldners gepfändet und verwertet werden kann. Was kann bei einer .de Domain gepfändet werden? Diese Problematik hat die Gerichte zudem vielfach beschäftigt. Auch das Verhalten der …
Schreiben von Park & Control PAC GmbH wegen eines Parkverstoßes
Aktuell berichten wir über ein Schreiben der Park &Control PAC GmbH, welches uns vorgelegt wurde. Gegenstand dieses Schreibens ist ein angeblicher Parkverstoß. Im Rahmen des Schreibens der Park & Control PAC GmbH wird darauf hingewiesen, dass zu einem bestimmten Zeitpunkt ein „Park- bzw. Benutzungsverstoß“ festgestellt wurde. Es wird eine „Vertragsstrafe“ in Höhe von 30,00 € …
Urheberrechtliche Abmahnungen wegen sog. Filesharings – Update 2018/2019
Urheberrechtliche Abmahnungen wegen Filesharings sind weiterhin aktuell. Mit diesem Beitrag geben wir Ihnen einen aktuellen Überblick zum Thema „Abmahnung wegen Filesharings„. Der Vorwurf ist in allen Fällen nahezu identisch: Die Kanzleien werfen dem Abgemahnten für ihre jeweilige Mandantschaft vor, über eine sog. Tauschbörse unterschiedliche Werke ohne eine entsprechende Berechtigung öffentlich zugänglich gemacht zu haben. Dabei …
Automatische Datenerhebung zur Kontrolle des Dieselfahrverbotes – DSGVO konform?
Das Bundeskabinett hat einen datenschutzrechtlich „interessanten“ Gesetzesentwurf gebilligt. Dieser sieht eine Datenerhebung zum Zweck der Feststellung von Verstößen gegen die Dieselfahrverbote vor. Nach § 63c StVG-Entwurf soll „zur Überwachung von Verkehrsbeschränkungen und Verkehrsverboten, die aufgrund des § 40 des Bundes-Immissionsschutzgesetzes nach Maßgabe der straßenverkehrsrechtlichen Vorschriften angeordnet worden sind oder aufgrund straßenverkehrsrechtlicher Vorschriften zum Schutz der …
Vorsicht: Mögliche Schwachstelle in DSGVO Plug-Ins für WordPress
Aktuell berichtet heise.de von Probleme mit dem WordPress PlugIns „WP GDPR Compliance plugin“, wonach Angreifer die Kontrolle über die WordPress-Installation und sogar den gesamten Server übernehmen können. Weitere Infos finden Sie unter: https://www.heise.de/security/meldung/Schwerwiegendes-Schwachstelle-in-DSGVO-Plugin-fuer-WordPress-4217962.html. Laut heise.de steht eine abgesicherte Version 1.4.3 seit dem 7. November zum Download bereit. Keine Experimente bei der Umsetzung der DSGVO Als …
Arbeitnehmer und Urheber – Risiko für Arbeitgeber?
Auseinandersetzungen zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmer finden regelmäßig auf der Ebene des Arbeitsrechts statt. Wir beraten seit Jahren Arbeitgeber in Bezug auf Probleme des Urheberrechts und des Arbeitnehmererfinderrechts. Ein häufig unterschätztes Problem liegt darin, dass Arbeitnehmer Urheber und/oder Erfinder sein können. Arbeitgeber müssen sich dieser Tatsache bewusst sein und entsprechend vorbereitet sein. Wenn Arbeitnehmer eingesetzt werden, …