Aktuell erreichte uns eine urheberrechtliche Abmahnung, die von der Kanzlei Fuß und Jankord Rechtsanwälte im Namen der DELIFE GmbH ausgesprochen wurde. Der Vorwurf: Urheberrechtsverstöße durch die unberechtigte Nutzung von Bildmaterial.
Vorab: Wenn Sie eine Abmahnung durch Fuß und Jankord Rechtsanwälte im Auftrag der DELIFE GmbH wegen Urheberrechtsverstoß erhalten haben, können Sie unsere kostenlose Ersteinschätzung durch einen Anwalt für Urheberrecht nutzen. Übersenden Sie uns hierzu die Abmahnung an info@wd-recht.de und Ihre Telefonnummer oder nutzen Sie unser Direkthilfe-Formular. Wir melden uns umgehend bei Ihnen zurück.
Worum geht es bei der Abmahnung durch Fuß und Jankord Rechtsanwälte im Auftrag der DELIFE GmbH
Die DELIFE GmbH ist nach den Angaben in der Abmahnung ein Unternehmen im Möbel- und Einrichtungsbereich, das umfangreiches Bildmaterial zu seinen Produkten nutzt. Laut den Angaben in der Abmahnung sollen Betroffene Fotos oder Abbildungen von Produkten der DELIFE GmbH ohne entsprechende Nutzungsrechte auf Webseiten oder in Online-Shops verwendet haben. Dies stelle eine Verletzung des Urheberrechts dar.
Was wird im Rahmen der Abmahnung durch Fuß und Jankord Rechtsanwälte / DELIFE GmbH gefordert?
In der uns vorliegenden Abmahnung werden verschiedene Ansprüche geltend gemacht:
- Die Abgabe einer strafbewehrten Unterlassungserklärung
- Die Entfernung der beanstandeten Inhalte
- Die Zahlung eines Schadensersatzes und die Erstattung von Rechtsanwaltskosten
Die geforderten Beträge können je nach Umfang der Bildnutzung variieren und mehrere hundert bis tausend Euro betragen.
Ist die Abmahnung berechtigt?
Ob die Abmahnung durch Fuß und Jankord Rechtsanwälte im Auftrag der DELIFE GmbH berechtigt ist, hängt vom Einzelfall ab: Grundsätzlich sind Produktfotos urheberrechtlich geschützt, und wenn solche Bilder ohne entsprechende Lizenz oder Genehmigung genutzt wurden, kann eine Abmahnung wegen Urheberrecht rechtmäßig sein. Hat man die Fotos jedoch von einer autorisierten Quelle erhalten oder besitzt selbst die Nutzungsrechte, kann die Abmahnung unberechtigt oder zumindest angreifbar sein.
Wichtig ist zudem, dass die Abmahnung formal korrekt ausgestaltet ist – sie muss die beanstandeten Bilder konkret benennen, den Rechteinhaber angeben sowie eine korrekte Unterlassungserklärung und Berechnung der Forderung enthalten. In der Praxis zeigt sich oft, dass Forderungen überhöht angesetzt werden, sodass eine juristische Prüfung und gegebenenfalls die Abgabe einer modifizierten Unterlassungserklärung sinnvoll sein kann.
Wie sollte man reagieren?
Wer ein solches Schreiben erhält, sollte keinesfalls unüberlegt handeln. Wichtig ist:
- Keine voreilige Unterschrift: Die vorgefertigte Unterlassungserklärung sollte nicht ungeprüft unterzeichnet werden.
- Fristen beachten: Ignorieren Sie die Abmahnung nicht, da ansonsten gerichtliche Schritte drohen können.
- Juristischen Rat einholen: Ein im Urheberrecht erfahrener Rechtsanwalt kann prüfen, ob die Abmahnung berechtigt ist und welche Handlungsmöglichkeiten bestehen.
Tipps zur Vorbeugung:
Um Abmahnungen zu vermeiden, empfiehlt es sich:
- Nur Bildmaterial zu nutzen, an dem Sie nachweislich die Rechte besitzen.
- Auf lizenzfreie oder kostenpflichtige Bilddatenbanken mit klaren Nutzungsbedingungen zurückzugreifen.
- Dokumentationen über die Bildquellen sorgfältig aufzubewahren.
Die Abmahnungen der DELIFE GmbH zeigen, wie wichtig ein sorgfältiger Umgang mit urheberrechtlich geschütztem Material ist. Betroffene sollten Ruhe bewahren, rechtlichen Beistand suchen und keine übereilten Entscheidungen treffen. Nutzen Sie unsere kostenlose Ersteinschätzung!